Durch unsere Lebensgeschichte, durch Lebensübergänge oder durch aktuelle Situationen können wir in ein emotionales Ungleichgewicht, in eine Krise geraten. Dann fühlen wir uns traurig,
überlastet, gereizt oder ängstlich.
Hilfreiche Strategien zum Bewältigen einer schwierigen Lebenssituation stehen uns dann nicht zur Verfügung, entweder weil wir sie nicht gelernt haben, oder weil unser Blick so auf das
Problem fokussiert ist, dass wir keinen Zugang zu unseren sonstigen Ressourcen und Problemlösemethoden finden.
In meiner langjährigen Berufserfahrung mit vielen Menschen konnte ich beobachten, wie emotionale Probleme zu körperlichen Symptomen oder Verhaltensänderungen führen, die Ursache für
zwischenmenschliche Konflikte, werden oder zu Einbußen der Leistungsfähigkeit führen.
Zeichen einer Krise
Emotionen: Angst, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Gereiztheit, Wut, Labilität.
Gedanken: Grübelgedanken, eingeengtes, auf das Problem gerichtetes Denken, Verengung/Verzerrung der Wahrnehmung, Schwarz-Weiß-Denken, irrationales Denken, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen.
Verhalten: unorganisiertes Handeln, aggressives Verhalten anderen gegenüber, selbstschädigendes Verhalten.
Körperliche Symptome: z.B. Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, muskuläre Verspannungen, Erschöpfung, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Zittern.
Soziale Beziehungen: Rückzug von Familie und Freunden, Interessenverlust.
Krisen gehören zum Leben
Das Wort Krise kommt aus dem Griechischen und bedeutet Unsicherheit, bedenkliche Lage, Chance, Entscheidung, Wendepunkt.
Wir alle entwickeln uns weiter – und Krisen gehören dazu. Wir haben Lebensübergänge zu meistern, geraten in schwierige Situationen oder aber kommen durch erlernte ungünstige Denk- und
Verhaltensmuster mehr und mehr in die Enge.
Ob eine Krise zur Chance für eine positive Neuausrichtung wird, hängt auch vom Hilfsangebot ab. Professionelle Unterstützung hilft dabei, Gefahren abzuwenden, neue Handlungsmöglichkeiten
zu erlernen und bietet die Chance, eigene Stärken und Ressourcen sowie neue Sinnzusammenhänge zu erkennen. So kann das Leben eine neue Ausrichtung bekommen. Oft kann im Rückblick ein Sinn oder
eine Notwendigkeit der Krise erkannt werden. Menschen können durch Krisen innerlich wachsen, dazulernen, reifen und stärker werden.

Therapieverfahren

Kognitive Verhaltenstherapie
Es ist für einen Menschen, der an psychischen Problemen leidet und sich Hilfe suchen möchte, oft schwer, sich in der Vielfalt psychotherapeutischer Richtungen zurechtzufinden. Ein
bewährtes psychotherapeutisches Verfahren, das in den letzten Jahren große Verbreitung gefunden hat und dessen Effizienz und Wirksamkeit in wissenschaftlicher Forschung nachgewiesen wurde,
ist die kognitiver Verhaltenstherapie. (Kognitiv: das Erkennen, Wahrnehmen und Denken betreffend). Es handelt sich um eine psychotherapeutische Methode zur gezielten Behandlung emotionaler
Probleme wie Angst, Wut, Scham oder Niedergeschlagenheit. Dabei baut sie auf die Erkenntnis von Zusammenhängen zwischen Denken und Fühlen, die der Philosoph Epiktet bereits vor mehr als 2000
Jahren gewonnen hatte und so ausdrückte: „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern unsere Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.“ Wenn es also unsere Gedanken in Form
von Beurteilungen sind, die in uns Angst, Ärger, Schuld oder Trauer auslösen, liegt es nahe, an unserem Bewertungssystem, also an unseren Gedanken über die Dinge, Situationen oder Menschen zu
arbeiten.
Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf unangemessene, krank machende Gefühle und deren Ursachen. Sie legt besonderes Gewicht auf das Erkennen und Überprüfen
von Wertmaßstäben, Glaubenssätzen und häufig ablaufenden Gedanken und bemüht sich um eine Veränderung krankmachender Denkmuster.
Die emotionalen Konsequenzen ungünstiger Denkmuster können sehr vielfältig sein:
- soziale Ängste (Angst vor Ablehnung und Kritik)
- Ängste vor bestimmten Situationen (Flugzeug, Fahrstuhl, Hunde)
- Befürchtungen vor Krankheiten
- Panikattacken
- Angst vor der Angst
- Depressive Störungen
- Selbstschädigender Ärger
- Selbstmordgedanken
- Scham oder Schuldgefühle
- Selbstzweifel oder Minderwertigkeitsgefühle
Die individuelle Lebensgeschichte eines Menschen ist dabei bedeutsam, um zu verstehen, wie Probleme entstanden sind, während die gegenwärtige Lebenssituation wichtig ist, um zu
verstehen, wodurch Probleme aufrecht erhalten werden.

Hypnose
Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch den Therapeuten herbeigeführt wird. Wir alle kennen diesen Zustand, kurz vor dem Aufwachen und kurz vor dem Einschlafen. Hypnose ist
ein natürlicher Zustand und wir erleben ihn mehrmals täglich, ohne es wirklich zu merken oder überhaupt als solchen zu identifizieren. Zum Beispiel wenn wir in einem spannenden Buch versunken
sind, wenn wir tagträumen, beim Joggen oder wenn wir mit etwas sehr konzentriert beschäftigt sind, sei es gedanklich oder auch praktisch versunken. Wir sind dann so fokussiert auf eine Sache,
dass wir Umweltreize ausblenden. Hypnose fühlt sich also nicht fremd an. Hier wie in der herbeigeführten Hypnose gilt: man hört alles um sich herum, ist aber vollkommen konzentriert auf die Handlung
bzw. auf die Stimme des Hypnotiseurs. Sollte ein Alarm losgehen, wird man das sofort richtig einordnen und den Raum verlassen.
Voraussetzung für eine Hypnose
- Eine gute therapeutische Beziehung
- Das Einverständnis des/r Klient*in
Wie wirkt Hypnose?
Tief verwurzelte Probleme bestehen nicht auf der bewussten Ebene, sondern im Unterbewusstsein. Um ein negatives Gefühl (z.B. krankhafte Angst) oder eine unvorteilhafte Gewohnheit
(Rauchen, Überessen, Aufschieben) zu verändern, müssen die entsprechenden Veränderungen im Unterbewusstsein vorgenommen werden. Hier ist es möglich, jeden Bereich des Erlebens zu beeinflussen:
das Denken, das Verhalten, das Gefühl. Eine Erklärung auf rationaler Ebene bewirkt keine Veränderung.
Ziel der Hypnose ist also, die Kommunikation zum Unterbewusstsein herzustellen. Dabei ist ein hypnotisierter Mensch NICHT bewusstlos. Er hört alles, was gesagt wird und
kann bewusst oder auch unbewusst Suggestionen ablehnen, die gegen seine Moral verstoßen. Der Hypnotisierte entscheidet selbst, welche Informationen er preisgibt und welche nicht. Er erinnert
sich an alles, was unter Hypnose bearbeitet wurde. Der Hypnotiseur hat keine Macht über den Menschen, sondern er verhilft ihm dazu, das hervorzubringen, wozu er bereit ist unter Aktivierung
seiner eigenen Ressourcen.
Ist man in Hypnose willenlos und ausgeliefert?
In Hypnose ist man ist nicht willenlos und verrät auch keine Geheimnisse. In Wirklichkeit kann man in der Hypnose Wahrheiten über sich selbst entdecken, die lange im Unterbewusstsein verborgen waren.
Hier können durchaus unangenehme Sachen an die Oberfläche geraten. In der Therapie ist genau das die Absicht, wodurch viele Probleme bearbeitet und gelöst werden können.
Kann jeder Mensch hypnotisiert werden?
Jeder Mensch ist hypnotisierbar, solange er bei klarem Verstand ist und einen durchschnittlichen IQ besitzt. Einzig und allein die Angst vor der Hypnose kann jemanden davon abhalten. Deshalb
ist es so wichtig, ein ausführliches Aufklärungsgespräch zu führen. Das Vorgespräch vor der Therapie ist elementar wichtig für den Erfolg und Garant für die erwünschten Veränderungen.
Wo kann Hypnose angewendet werden?
Es gilt eigentlich folgende Regel: sofern nicht angeboren, kann alles, was "erlernt" oder "anerzogen" ist, auch durch Hypnose wieder rückgängig gemacht werden.
Darüber hinaus findet Hypnose Anwendung: zur Entspannung, zur Bearbeitung emotionaler Probleme, zur Verhaltensänderung (Rauchen, Überessen, Nägel kauen, Aufschieberitis), zur Steigerung
der Konzentration und zur Überwindung von Ängsten.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Nach einer konkreten Terminvereinbarung erhalten Sie einen Anamnesebogen, den Sie in Ruhe ausfüllen und zurücksenden. Für den Termin planen Sie drei Stunden ein. Er beinhaltet eine Aufklärung
über Hypnose, ein ausführliches Anamnese- und Zielgespräch und die Hypnosetherapie.
Planen Sie für die darauffolgenden 24 Stunden ruhige, angenehme Aktivitäten ein, vermeiden Sie Aufregung und Zeitdruck, damit die Hypnose gut nachwirken kann.

Traumatherapie
Was ist ein Trauma?
Ein Trauma ist ein überwältigendes oder gewaltvolles Ereignis, das den Menschen überfordert, und das ein ausgeprägtes Erleben von Ohnmacht und Hilflosigkeit mit sich bringt.
Das Ereignis ist zu schwer für die normalen Bewältigungsstrategien, so dass der Organismus auf Überlebensstrategien zurückgreifen muss.
Eine Traumatisierung ist die Reaktion eines traumatisierten Menschen auf dieses Ereignis.
Diese Reaktion kann individuell sehr unterschiedlich sein. Wie verstört, wie heftig und wie nachhaltig ein Mensch reagiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Psychotherapeutische Ansätze in der Traumatherapie
Traumatherapie verläuft üblicherweise in den drei Phasen: Stabilisierung - Traumadurcharbeitung - Integration.
TRIMB = Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath
TRIMB beschreibt eine achtsame und kreative, vorsichtige und Ressourcen fördernde Methode der Traumatherapie, mit der ohne direkte Konfrontation eine Traumaentgiftung erzielt wird.
Dabei werden Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung genutzt, um Traumamaterial und Trigger auf behutsame Weise zu prozessieren.
Die Methode führt dabei nicht tiefer in die Traumatisierung hinein und hindurch, sondern es wird nach kurzer, vorsichtiger Annäherung an das Traumamaterial rasch und
lösungsorientiert entgiftet.
Die TRIMB-Methode setzt auf Seiten der Therapeutin genaue Diagnostik und fundierte psychotraumatologische Kenntnisse voraus. Sie ist eingebettet in die Phasen der
Traumatherapie: Stabilisierung - Traumadurcharbeitung - Integration.
In meiner Praxis biete ich die TRIMB-Methode an. Sie kommt bei Traumatisierungen, aber auch sehr wirksam bei belastenden Alltagssituationen zum Einsatz.
Dabei geht es mir um die Würdigung und die behutsame sowie lösungsorientierte Bearbeitung der belastenden Erfahrungen.
Selbstwirksamkeit, Stabilität und Würde der Klient*innen stehen dabei im Vordergrund.

Klopfen
EFT steht für die Abkürzungen der Begriffe Emotional Freedom Techniques, übersetzt also eine Technik zur emotionalen Freiheit: Das Klopfen.
Bei der Klopfakupressur handelt es sich vereinfacht gesagt um eine Art Akupunktur, ohne dass Nadeln zum Einsatz kommen. Es werden gezielt definierte Meridianpunkte mit den Fingerspitzen
beklopft und damit stimuliert, während gleichzeitig ein belastendes Thema, das emotional aufgeladen ist, gedanklich präsent ist. Das Gute ist, dass diese Technik nach einer guten Anleitung
und positiven Erfahrungen auch sehr gut für Alltagsbelastungen zur Selbstanwendung geeignet ist.
Durch Klopfen lassen sich nicht nur belastende Gefühle wie Angst, Stress oder Wut lösen, sondern auch dysfunktionale Glaubenssätze, die den Menschen vom Unterbewusstsein her steuern.

Trauerbegleitung / Therapie bei komplizierter Trauer
Nach einem Verlust müssen bestimmte Traueraufgaben vollzogen werden, damit das Gleichgewicht zurückkehrt und der Trauerprozess zum Abschluss kommt. Trauer bedeutet also: Anpassung an den Verlust.
Trauer ist ein natürlicher und notwendiger Vorgang, wir können auch von Trauerarbeit sprechen.
Der Verlust einer nahe stehenden Person löst Schmerz, Angst, Gefühle der Hilflosigkeit oder Entsetzen aus, darüber hinaus ein breites Spektrum von Reaktionen (Gefühle, körperliche
Empfindungen, Wahrnehmungen, Verhalten), die nach einer solchen Erfahrung normal sind.
Manche Menschen stellen jedoch fest, dass sie ihre Gedanken und Gefühle in Bezug auf den Verlust nicht ohne weiteres allein klären können, was sie daran hindert, zu einem normalen
Leben zurückzufinden.
Die Trauerbegleitung fördert die Bewältigung der Traueraufgaben nach einem kürzlich erlittenen Verlust, damit der Trauerprozess mit Erfolg bearbeitet und abgeschlossen werden kann.
Es gibt jedoch auch komplizierte Trauer, die auch nach langer Zeit noch präsent ist. In diesem Fall ist therapeutische Unterstützung empfehlenswert, um Trennungskonflikte zu
identifizieren und zu lösen, die die Bewältigung der Traueraufgaben verhindern und dazu führen, dass Trauer ausbleibt, sich verzögert, übertrieben oder in die Länge gezogen wird.

Ablauf & Kosten
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich Ihnen eine recht schnelle Terminvergabe, moderne Therapietechniken und eine freie Wahl der Therapieverfahren anbieten. Außerdem wird Ihre Behandlung
nicht erfasst, weder von der Krankenkasse noch beim Arbeitgeber.
Allerdings kann ich nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, das heißt, Sie müssen die Kosten selbst bezahlen.
Vielleicht haben Sie eine Zusatzversicherung? Oft werden die Kosten für Behandlungen durch den Heilpraktiker hier übernommen. Reine Selbstzahler können die Gebühren bei der
Steuererklärung absetzen. Eine Rechnung wird ausgestellt.
Bei Behandlungsaufnahme fallen – je nach Therapieverfahren – folgende Kosten an, die direkt am Termin in bar beglichen werden:
- Psychotherapiestunde: 70 Euro
- Hypnose Ersttermin: 350 Euro
(incl. Anamnese, Vorgespräch und Hypnosetherapie; Dauer etwa 3 Stunden.)
- Jede weitere Hypnose pro Stunde : 100 Euro
Über mich
Astrid Harke
Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert und habe viele Jahre im Krankenhaus gearbeitet. 2005 konnte ich eine Ausbildung zur Study Nurse machen und mich
dann um die Durchführung klinischer Studien im Krankenhaus kümmern. In dieser Zeit habe ich viele Erfahrungen im Umgang mit onkologischen Patienten und mit deren Angehörigen gesammelt.
Die psychische Not hinter den körperlichen Erkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden, beschäftigte mich mehr und mehr. Deshalb wechselte ich in den Bereich der Psychiatrie und
absolvierte eine Ausbildung zur Fachkraft für ambulante psychiatrische Pflege. Dort versorgte ich Menschen mit vorübergehenden oder chronischen psychischen Beeinträchtigungen in ihrer
häuslichen Umgebung im Einzelkontakt und leitete psychoedukative Gruppen. Das psychiatrische Netzwerk im Landkreis, die pflegerische Behandlung von Menschen mit zum Beispiel Ängsten,
Depressionen, Anpassungsstörungen und somatoformen Störungen gehörten zu meinem Arbeitsalltag. Dabei sind die Zusammenarbeit und der Kontakt zu den behandelnden Fachärzten und zur Klinik
sehr wichtig.
Ich habe 2017 die Überprüfung zur Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, vor dem Gesundheitsamt Lüneburg abgelegt und arbeite seitdem
in meiner Praxis für Psychotherapie, Hypnose und Traumatherapie.
Neben meiner Praxis bin ich seit 2022 in der Krebsberatungsstelle als Psychoonkologin (anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft DKG) tätig.
Ausbildungen
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Hypnosetherapeutin für Regressionstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Krankenschwester
- Study Nurse
- Fachkraft für ambulante psychiatrische Pflege
- Traumatherapeutin
- Psychoonkologin
Weiterbildungen
- Klopfakupressur (EFT-basiert)
- Gesprächspsychotherapie
- Gewaltfreie Kommunikation
- MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion)
- Trauerbegleitung
- PTBS- Begleitung
|
|
Zertifizierte Hypnosetherapie nach den Richtlinien des Deutschen Instituts für Klinische Hypnose
|
Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
|

Kontakt
Astrid Harke
Am Söhren 1
29348 Scharnhorst
praxis(at)harke-web.de
0151 28752 884
www.harke-web.de
Terminanfragen bitte bevorzugt über Email.
Bei telefonischer Kontaktaufnahme rufe ich gern zurück.

Impressum
Angaben gemäß § 5 DDG
Astrid Harke
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Am Söhren 1
29348 Scharnhorst
0151 28752 884
E-Mail: praxis(at)harke-web.de
St. Nr.: 17/116/16580
Aufsichtsbehörde
Landkreis Celle
Postfach 32 11
29232 Celle
https://www.landkreis-celle.de
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin für Psychotherapie
Zuständige Behörde: Landkreis Celle
Es gelten folgende berufsrechtliche Grundlagen:
- Das Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939 (RGBl. I S. 251; BGBl. III 2122-2)
- Die Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (1. DVO-HPG) vom 18.02.1939 (RGBl. I S. 259; BGBl. III 2122-2-1)
- Die Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 01.03.2007 (RdErl. d. Nds. MS v. 1. 3. 2007 – 405-41022/15 – VORIS 21064)
jeweils in der zur Zeit geltenden Fassung. Die Regelungen sind einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.harke-web.de.
In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit.
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen,
z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Ich empfehle Ihnen daher, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
Allgemein
Ich verzichte auf meiner Seite auf jegliche Art von Kontaktformularen, Social-Media oder Cookies, weshalb von meiner Seite aus keine Daten von Ihnen beim Besuch meiner Website gesammelt bzw. gespeichert werden.
Webhoster
Der Webhoster dieser Seite (IONOS) kann Daten erheben und in so genannten Server-Log Files speichern, die Ihr Browser automatisch beim Betreten der Website übermittelt. Dies können sein:
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Auf die Erhebung dieser Daten habe ich keinen Einfluss und besitze keinen Zugriff darauf.
Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden erst zu Beginn eines Therapieverhältnisses erhoben. Details werden in einer gesonderten Einwilligungserklärung schriftlich vereinbart.
Personenbezogene Daten sind in keiner Weise elektronisch durch Dritte abrufbar.
Auskunftsrechte
Auskunftsrechte können schriftlich oder per E-Mail gegenüber den im Impressum genannten Stellen geltend gemacht werden. Dies gilt auch für Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe.
Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links
umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Das Logo wurde erstellt von Tim Meyer (https://www.tim-design.de).
Das Foto von Astrid Harke wurde erstellt von Thorsten Harke.
Die übrigen Bilder entstammen der lizenzfreien Bibliothek von https://pixabay.com/de.
Das Impressum wurde erstellt unter Verwendung von https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html.